• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • English
  • Deutsch
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Historie
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Promotionen ab 2022
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    Portal Lehre
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Nanobiotechnologie
  5. Verkapselung von Enzymen

Verkapselung von Enzymen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Biokatalyse und Fermentation
      • Neue Enzyme aus phototrophen Mikroorganismen
      • Mehrstufige, biokatalytische Alkaloidproduktion
      • Enzymatischer PET-Abbau
    • Nanobiotechnologie
      • Dynamisch-kinetische Racematspaltungen
      • Verkapselung von Enzymen
      • Funktionalisierung von DNA-Nanostrukturen
    • Systembiotechnologie
    • Tissue Engineering
      • Regeneration von Knorpeldefekten
    • Aquatische Biotechnologie
      • Geobiotechnologie
      • Bekämpfung des Koi-Herpesvirus
      • Bekämpfung von Fischvirosen
    • Mikroverkapselung
  • Publikationen
  • Promotionen ab 2022

Verkapselung von Enzymen

Verkapselung von Enzymen im Lumen von Polymervesikeln

(Michael Mertz, M.Sc.)

Die biokatalytische Aktivität von Enzymmembranreaktoren im Nanomaßstab wurde bislang durch eine geringe Verkapselungseffizienz von Enzymen im Inneren der Polymervesikel begrenzt. Ursachen hierfür waren Einschränkungen in den einsetzbaren Polymer- und Enzymkonzentrationen, um eine stabile Vesikelbildung zu ermöglichen, und das geringe Innenvolumen der gebildeten Vesikel.Blaue Kugel mit Einschnitt auf der rechten Seite und grafischer Darstellung von roten, grünen und blauen Enzymen darin.

Um die biokatalytische Aktivität pro Vesikel zu erhöhen, sollen neue Verfahren zur gerichteten Verkapselung von Proteinen erforscht werden. Ziel ist die Steigerung der Verkapselungseffizienz ohne Erhöhung der während der Vesikelbildung eingesetzten Proteinkonzentration. Hierfür sollen verschiedene Strategien zur gerichteten Verkapselung von Proteinen durch Assoziation mit der Polymermembran (Anreicherung der Proteine im Lumen der Vesikel) vergleichend charakterisiert werden. Die erfolgreichste Verkapselungsstrategie soll für die dreistufige enzymatische Synthese von CMP-N-Acetylneuraminsäure in Enzymmembranreaktoren im Nanomaßstab genutzt werden.

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Basistechnologien Nachwuchsgruppe: UniComp – Funktionelle Erweiterung polymerbasierter Reaktionskompartimente für Multienzymsynthesen, Förderkennzeichen 031B0221).

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Paul-Gordan-Str. 3
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben