• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik BVT
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik BVT
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Historie
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Promotionen ab 2022
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Sicherheitsunterweisungen
    Portal Lehre
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Bereichsnavigation: Lehre
  • Sicherheitsunterweisungen
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeiten

Lehrveranstaltungen

Nachfolgend sind die Lehrveranstaltungen aller Dozenten des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik im aktuellen Semester aufgelistet.

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE)

Grunddaten

Titel Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE)
Kurztext BRT_LSE
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

- Biotransformationen (Grundlagen, Enzymkinetik, Immobilisierung, ideale Reaktortypen für enzymatische Umsetzungen, Herstellung chiraler Verbindungen)

- Fermentationen (Wachstumskinetik, Bilanzierung idealer Reaktoren, aerobe Prozesse, technische Anwendungen)

- Bioreaktoren (Funktionskomponenten, Apparatebau)

- Steriltechnik

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

- wenden die Reaktionskinetik auf biologische Prozesse an.

- verstehen die Herstellungsverfahren von biologischen Produkten.

- können die Bioreaktoren unter Berücksichtigung des Stoffübergangs und des Mischverhaltens auslegen.

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Kathrin Castiglione

LIteraturhinweise: - Bisswanger: Enzymkinetik
- Chmiel: Bioprozesstechnik

Zusätzliche Unterlagen auf StudOn; Link siehe Anmeldung oben.

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 12:15 - 13:45 23.04.2025 - 23.07.2025
  • Prof. Dr. Kathrin Castiglione

Biotechnologie 4: Metabolic Engineering

Grunddaten

Titel Biotechnologie 4: Metabolic Engineering
Kurztext BT4-ME-VL
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

*Inhalt*

- Experimentelle Ansätze zur Analyse biologischer Systeme mit „Omics"-Technologien

- Aktuelle Methoden im Bereich des Metabolic Engineering

- Möglichkeiten und Herausforderungen der Analyse und Design von Stoffwechselwegen mit aktuellen Beispielen

- Grundlagen der mathematischen Modellbildung für zelluläre Systeme (Stöchiometrische Netzwerke, Thermodynamik, Resource allocation, Kinetik)

- Modellanalyse (Sensitivitätsanalyse, Parameterschätzung)

- Ansätze aus der Datenanalyse für biotechnologische Systeme

*Lernziele und Kompetenzen*

Die Studierenden

- kennen grundlegende Arbeitstechniken für die umfassende Analyse und den gezielten Eingriff in den Stoffwechsel von Organismen.

- haben ein Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der systematischen gentechnischen Manipulation von Organismen.

- können Bilanzgleichungen für komplexe zelluläre Netzwerke erstellen und analysieren.

- können experimentelle Ergebnisse anhand von Modellen einordnen und interpretieren.

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Aljoscha Wahl

LIteraturhinweise: - Sahm, H.; Antranikian, G.; Stahmann, K.-P.; Takors, R. (Hrsg.), Industrielle Mikrobiologie Springer Spektrum Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-3039-7

- Kremling A., Systems Biology: Mathematical Modeling and Model Analysis. Chapman and Hall/CRC, 2013, ISBN 978146656789

- Orth, J., Thiele, I. & Palsson, B. What is flux balance analysis?. Nat Biotechnol 28, 245–248 (2010). https://doi-org.tudelft.idm.oclc.org/10.1038/nbt.1614

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mo, 14:15 - 15:45 21.04.2025 - 21.07.2025 09.06.2025
21.04.2025
  • Prof. Dr.-Ing. Sebastian Aljoscha Wahl
07205.00.030

Bioverfahrenstechnik (Vertiefung)

Grunddaten

Titel Bioverfahrenstechnik (Vertiefung)
Kurztext BVT-VT
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 3

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 3
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Kathrin Castiglione

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 10:15 - 12:30 23.04.2025 - 23.07.2025 23.04.2025
  • Prof. Dr. Kathrin Castiglione
07205.00.030

Umweltbioverfahrenstechnik

Grunddaten

Titel Umweltbioverfahrenstechnik
Kurztext UBVT
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

- Mikroorganismen, Terminale Elektronenakzeptoren, C-Quelle, Trophieebenen, Wachstum, endogener Abbau, Schlammalte
- Gesetzliche Grundlagen, Wasserqualität, Abwasserzusammensetzung, BSB5
- Partikelabtrennung, Sandfang, Klärer
- Teichsysteme, Landbehandlung, Rieselfelder, Pflanzenkläranlage, FWS, VSB
- C-Eliminierung: RBC, MBR, Hochreaktor, SBR, Belebungsverfahren, Tropfkörper
- N-Eliminierung: Nitrifikation, Denitrifikation, Verfahren mit (vorgeschalteter) Denitrifikation
- P-Eliminierung: Fällung, PAO, AO-Verfahren, Phostrip-Verfahren
- Schlammfaulung: Syntrophie, Anaerobic sludge granules, UASB, EGSB
- Bläh- und Schwimmschlamm, Ursachen, Mikroorganismen
- Hygienisierung. Pathogene Keime, Effektivität, Inaktivierung mit freiem Chlor, Ozon, UV-Behandlung
- Phytoremediation, Schadstoff-Schadstoffakkumulation in Pflanzen, Schadstoffabbau, Grenzen
- Bodenreinigung, Schadstoffe, Regelungen, pump-and-treat, Natural Attenuation, reaktive Barrieren

Lernziele und Kompetenzen:

- Schadstoffbelastungen von Wässern
- Natürliche Prozesse
- Grundlegende Prozesse der C-, N- und P-Eliminierung
- Effektivität der Entfernung humanpathogener Keime in Abwasser
- Grundwassersanierung
- Grenzen biologischer Verfahren
- Verständnis grundlegender, natürlicher Prozesse in Umweltmedien und ingenieurstechnische Umsetzung

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr. Roman Breiter

LIteraturhinweise: - Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung
- Umfangreiche englischsprachige Tafelanschrift

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 16:15 - 17:45 23.04.2025 - 23.07.2025
  • Dr. Roman Breiter
07205.00.030

Zellkulturtechnik für LSE

Grunddaten

Titel Zellkulturtechnik für LSE
Kurztext ZK_LSE
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Kultivierung von Mikroorganismen und Zellkulturen

- rundlagen der Zellkulturtechnik - Organismen, grundlegende Stoffwechselvorgänge und Zellproliferation

- Handling von Zellkulturen - Adherente und Suspensionskulturen, Kryokonservierung

- Prozessbegleitende Analyse von Zellkulturen - Quantitative Erfassung charakteristischer Parameter, Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests

- Kultursysteme, Reaktortechnologien und Reaktorführung

- Sterilisationsmethoden

- Kulturbedingungen - Substrate, Gasphase, Medien und Supplemente, sonstige Zusätze, Einfluss von Kultivierungstemperatur und pH

- Immobilisierungsverfahren von Zellkulturen

- Praxisbeispiel: Hybridomatechnologie zur Produktion monoklonaler Antikörper

- Praxisbeispiel: Baculovirus Expressionssystem zur Produktion rekombinanter, posttranslational modifizierter Proteine

*Lernziele und Kompetenzen*

Die Studierenden

- kennen und verstehen die Grundlagen, um erste Versuche in der Zellkultur zu planen und durchzuführen.

- kennen die Theorie sowie die praktische Ausführung prozessbegleitender analytischer Verfahren und können erhaltene Messdaten kritisch analysieren und Fehlerquellen ermitteln. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluation wachstumscharakteristischer Parameter, wie die Wachstumsgeschwindigkeit der Zellkultur, deren Vitalität und metabolische Aktivität.

- kennen theoretisch Techniken und Methoden, um praktische Arbeiten im Zusammenhang mit Zellkulturen durchzuführen.

- kennen die Regeln zur Auswahl verschiedene Kultivierungssysteme und können diese anhand ihrer Vor- und Nachteile für verschiedene Kultivierungsprozesse auswählen.

- kennen beispielhafte praxisrelevante Produktionsprozesse von zellkulturtechnisch hergestellten Stoffen.

- sind in der Lage, Produktionsprozesse zu analysieren und zu verbessern.

- beherrschen Techniken zur Reduzierung komplexer Fragestellungen auf relevante Aspekte.

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr.-Ing. Holger Hübner

LIteraturhinweise: - Unterlagen zur Vorlesung über StudOn

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 12:15 - 13:45 22.04.2025 - 22.07.2025
  • Dr.-Ing. Holger Hübner
07205.00.030

Praktikum Bioverfahrenstechnik (Vertiefung)

Grunddaten

Titel Praktikum Bioverfahrenstechnik (Vertiefung)
Kurztext BVT-PR-VT
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 3

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 3
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Kathrin Castiglione

Link zu Campo

Es wurden noch keine Termine für die Parallelgruppe geplant.

Praktikum Umweltbioverfahrenstechnik

Grunddaten

Titel Praktikum Umweltbioverfahrenstechnik
Kurztext UBVT-Pr
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 3

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

- Variierende Inhalte, aktuelle Themen
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 3
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr. Roman Breiter

LIteraturhinweise: - Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung

Link zu Campo

Es wurden noch keine Termine für die Parallelgruppe geplant.

Übung Bioverfahrenstechnik (Vertiefung)

Grunddaten

Titel Übung Bioverfahrenstechnik (Vertiefung)
Kurztext BVT-UE-VT
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 2

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 2
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Kathrin Castiglione

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mo, 12:15 - 13:45 28.04.2025 - 21.07.2025 09.06.2025
28.04.2025
  • Prof. Dr. Kathrin Castiglione
07205.00.030

Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik

Grunddaten

Titel Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik
Kurztext UBVT-Üb.
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 1

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

- Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

- Auffrischung von Grundlagen

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 1
Lehrsprache Deutsch oder Englisch
Verantwortliche/-r

Dr. Roman Breiter

LIteraturhinweise: - Ausführliche Tafelanschrift
- Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 16:15 - 17:45 29.04.2025 - 22.07.2025
  • Dr. Roman Breiter
07205.00.030

Übung zu Biotechnologie 4: Metabolic Engineering

Grunddaten

Titel Übung zu Biotechnologie 4: Metabolic Engineering
Kurztext BT4-ME-UE
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 3

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

siehe Vorlesung

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 3
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Aljoscha Wahl

LIteraturhinweise: siehe Vorlesung

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 09:00 - 11:15 23.04.2025 - 23.07.2025
  • Prof. Dr.-Ing. Sebastian Aljoscha Wahl
07205.03.016

Übung zu Zellkulturtechnik LSE

Grunddaten

Titel Übung zu Zellkulturtechnik LSE
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 1

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

Die Übung behandelt begleitend zur Vorlesung typische Auswertungen und Auswertungsmethoden der Bioverfahrenstechnik.

- Troubleshooting von Zellkulturprozessen

- Berechnungen zur Analyse der begleitenden Analytik von Zellkulturprozessen

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 1
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Dr.-Ing. Holger Hübner

LIteraturhinweise: siehe Vorlesung

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Mi, 18:00 - 19:30 30.04.2025 - 23.07.2025
  • Dr.-Ing. Holger Hübner
07205.00.030

Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE)

Grunddaten

Titel Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE)
Kurztext UE_BRT_LSE
Turnus des Angebots nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden 1

Link zu Campo

Parallelgruppen / Termine

- Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung durch die Lösung von Übungsaufgaben und die Besprechung von beispielhaften Klausurfragen, die von den Studierenden selbst entwickelt worden sind.

1. Parallelgruppe

Semesterwochenstunden 1
Lehrsprache Deutsch
Verantwortliche/-r

Prof. Dr. Kathrin Castiglione

LIteraturhinweise: siehe Vorlesung

Link zu Campo

Zeitpunkt Startdatum - Enddatum Ausfalltermin Durchführende/-r Bemerkung Raum
wöchentlich Di, 10:15 - 11:45 22.04.2025 - 22.07.2025 10.06.2025
22.04.2025
  • Prof. Dr. Kathrin Castiglione
11901.U1.245

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Paul-Gordan-Str. 3
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben