• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Alumni
    • Historie
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Promotionen ab 2022
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    Portal Lehre
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Alumni
  4. Florian Golombek, M.Sc. – Dynamisch-kinetische Racematspaltungen

Florian Golombek, M.Sc. – Dynamisch-kinetische Racematspaltungen

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Mitarbeiter
    • Professoren
    • ehemalige Professoren
    • Verwaltung
    • wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Labormitarbeiter
    • IT und Technik
  • Alumni
    • Adson Arnold, M.Sc. – Mehrstufige, biokatalytische Alkaloidproduktion
    • Florian Golombek, M.Sc. – Dynamisch-kinetische Racematspaltungen
    • Dr.-Ing. Marcus Heilmann – Innovatives Verfahren zur Gewinnung von Seltenen Erden
    • Lisa Jordan, M.Sc. – Entwicklung neuer Mittel und Wege zur Bekämpfung des Koi-Herpesvirus
    • Michael Mertz, M.Sc. – Verkapselung von Enzymen im Lumen von Polymervesikeln
  • Historie
  • Stellenangebote

Florian Golombek, M.Sc. – Dynamisch-kinetische Racematspaltungen

Florian Golombek, M.Sc. – Dynamisch-kinetische Racematspaltungen mit Enzymmembranreaktoren im Nanomaßstab

Bei der Herstellung enantiomerenreiner Verbindungen mit Hilfe dynamisch-kinetischer Racematspaltungen kommt es sehr häufig zu Inkompatibilitäten zwischen den Spaltungs- und Racemisierungsreaktionen. Enzyme aus der Klasse der Lipasen werden oft für kinetische Racematspaltungen durch selektive Acylierung verwendet, jedoch ist ihre Kombination mit geeigneten Racemasen schwierig, da Acylierungen üblicherweise in organischen Lösemitteln mit geringer Wasseraktivität ablaufen. Unter diesen Bedingungen sind die meisten Racemasen jedoch inaktiv, weshalb eine räumliche Trennung der einzelnen Reaktionen erfolgen muss.

Blaue Kugel mit Einschnitt auf der rechten Seite und grafischer Darstellung von roten, grünen und blauen Enzymen darin.

Ziel dieser Forschungsarbeit ist daher die Entwicklung von Enzymmembranreaktoren im Nanomaßstab für ihre Anwendung in dynamisch-kinetischen Racematspaltungen in zweiphasigen Reaktionssystemen. Als Nanoreaktoren dienen Polymervesikel, in denen lösliche Enzyme verkapselt werden können. Um diese Nanoreaktoren für Umsetzungen in Zweiphasensystemen nutzbar zu machen, muss eine Stabilisierung der Polymermembran gegenüber organischen Lösemitteln erfolgen und selektiver Stofftransport mit Hilfe geeigneter Kanalproteine ermöglicht werden.

Im Anschluss an die Etablierung des Gesamtsystems soll eine umfassende reaktionstechnische Charakterisierung sowie eine modellgestützte Optimierung des Prozesses durchgeführt werden.

Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Basistechnologien Nachwuchsgruppe: UniComp – Funktionelle Erweiterung polymerbasierter Reaktionskompartimente für Multienzymsynthesen, Förderkennzeichen 031B0221).

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Paul-Gordan-Str. 3
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben