• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Alumni
    • Historie
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Promotionen ab 2022
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    Portal Lehre
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Alumni
  4. Lisa Jordan, M.Sc. – Entwicklung neuer Mittel und Wege zur Bekämpfung des Koi-Herpesvirus

Lisa Jordan, M.Sc. – Entwicklung neuer Mittel und Wege zur Bekämpfung des Koi-Herpesvirus

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Mitarbeiter
    • Professoren
    • ehemalige Professoren
    • Verwaltung
    • Laborleitung
    • wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Labormitarbeiter
    • IT und Technik
  • Alumni
    • Adson Arnold, M.Sc. – Mehrstufige, biokatalytische Alkaloidproduktion
    • Florian Golombek, M.Sc. – Dynamisch-kinetische Racematspaltungen
    • Dr.-Ing. Marcus Heilmann – Innovatives Verfahren zur Gewinnung von Seltenen Erden
    • Lisa Jordan, M.Sc. – Entwicklung neuer Mittel und Wege zur Bekämpfung des Koi-Herpesvirus
    • Michael Mertz, M.Sc. – Verkapselung von Enzymen im Lumen von Polymervesikeln
  • Historie
  • Stellenangebote

Lisa Jordan, M.Sc. – Entwicklung neuer Mittel und Wege zur Bekämpfung des Koi-Herpesvirus

Lisa Jordan, M.Sc. – Entwicklung neuer Mittel und Wege zur Bekämpfung des Koi-Herpesvirus

Aufzucht von Karpfen in Teichwirtschaften spielt nicht nur in Deutschland eine bedeutende Rolle bei der Versorgung der Verbraucher mit nachhaltig erzeugten, hochwertigen Fischen aus lokaler Produktion. Darüber hinaus haben Karpfenteiche in unserer Region eine lange Tradition, gehören zum Landschaftsbild und bieten wichtige Lebensräume für aquatische Tiere und Pflanzen.Mikroskopische Abbildung des Koi-Herpesvirus in Blaufärbung

In verschiedenen Regionen Deutschlands und der Welt wird die Karpfenzucht jedoch durch die Infektion der Karpfen mit dem Cypriniden-Herpesvirus (CyHV-3, auch als Koi-Herpesvirus – KHV-I bekannt) erheblich belastet. Ausbrüche des KHV-I können wegen der hohen Mortalität, den Kosten für das Töten infizierter Fische, der Desinfektion betroffener Teiche und den daraus resultierenden verminderten Einnahmen aus der Karpfenzucht erhebliche ökonomische Verluste für die Teichwirte verursachen. Leider stehen uns gegenwärtig für diese Erkrankung nur wenige Maßnahmen zur Vorbeugung und keinerlei Möglichkeiten der Therapie zur Verfügung.

Das Ziel des Projekts ist es somit, verbesserte diagnostische Methoden sowie neue Impfstoffe zu entwickeln, um die Erkrankung in endemischen Gebieten einzudämmen und nicht infizierte Karpfenbestände vor der Infektion zu schützen.

Dieses Projekt ist ein Verbundprojekt, an dem zusätzlich noch Wissenschaftler/-innen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie, des Friedrich-Loeffler-Instituts sowie des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit beteiligt sind.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert (Förderkennzeichen: 2815HS010).

Veröffentlichungen:

Jordan LK, Amtmann A, Heidenreich E, Christian J, Buchholz R, Becker AM (2017): Examination of Infection Parameters for Replication of Israeli Isolate of Koi Herpesvirus in Common Carp Brain Cells. J Virol Antivir Res 6:3

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Paul-Gordan-Str. 3
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben