• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • English
  • Deutsch
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Historie
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Publikationen
    • Promotionen ab 2022
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    Portal Lehre
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kontakt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Arbeitsgruppen
  4. Aquatische Biotechnologie
  5. Bekämpfung von Fischvirosen

Bekämpfung von Fischvirosen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Biokatalyse und Fermentation
      • Neue Enzyme aus phototrophen Mikroorganismen
      • Mehrstufige, biokatalytische Alkaloidproduktion
      • Enzymatischer PET-Abbau
    • Nanobiotechnologie
      • Dynamisch-kinetische Racematspaltungen
      • Verkapselung von Enzymen
      • Funktionalisierung von DNA-Nanostrukturen
    • Systembiotechnologie
    • Tissue Engineering
      • Regeneration von Knorpeldefekten
    • Aquatische Biotechnologie
      • Geobiotechnologie
      • Bekämpfung des Koi-Herpesvirus
      • Bekämpfung von Fischvirosen
    • Mikroverkapselung
  • Publikationen
  • Promotionen ab 2022

Bekämpfung von Fischvirosen

Nutzung von Proteasen zur Bekämpfung von Fischvirosen in Aquakulturen

(Projektleitung: Dr. Anna M. Becker)

Fischerkrankungen aufgrund einer Virusinfektion können in den traditionellen Teichwirtschaften mit hohen finanziellen Verlusten verbunden sein. Im Falle meldepflichtiger Krankheiten müssen solche Infektionen den jeweils zuständigen Behörden gemeldet werden. Ferner müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die weitere Verbreitung der Pathogene zu unterbinden, wie z.B. die Desinfektion der Teiche. Leider existieren in Deutschland bis heute keine einheitlichen Vorgaben für Desinfektionsmaßnahmen nach solchen Ausbrüchen.

In vorangegangenen Arbeiten („Maßnahmen gegen Virosen in der ökologischen Abbildung eines Fisches im Wasser, der etwas aufnimmt - Thema Bekämpfung von FischvirosenAquakultur“, FKZ: 2810OE053, Bundesprogramms Ökologischer Landbau) konnten wir erstmals zeigen, dass eine handelsübliche Protease zur Deaktivierung bestimmter Viren erfolgreich angewendet werden konnte. Allerdings haben die ersten Laborversuche eine Reihe offener Fragen hinterlassen.

Demzufolge ist es das Ziel dieses Projektes, ein innovatives, umweltfreundliches und effektives Verfahren zur Inaktivierung verschiedener Fischviren mit Hilfe von proteolytischen, kommerziell verfügbaren Enzymen zu entwickeln.

Das Projekt wird in Kooperation mit Wissenschaftler/-innen des Friedrich-Loeffler-Instituts, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bearbeitet und vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert (Förderkennzeichen: 2815NA062).

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Paul-Gordan-Str. 3
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben